Wie auch Almased fußt die Yokebe-Diät auf dem Prinzip, dass ein Kaloriendefizit in Kombination mit erhöhter Eiweißzufuhr einen langfristigen Abnehmerfolg bringen soll. Yokebe basiert zusätzlich verstärkt auf einer Änderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten und bietet eine deutlich größere Produktpalette.
Konzept
Die kombiniert kombiniert eine hohe Nährstoffdichte der Mahlzeiten mit der Aktivierung des Stoffwechsels und erhöhter Proteinzufuhr zum Zweck des Muskelerhalts. Die tägliche Menge an Kalorien wird vor allem zu Beginn drastisch auf rund 1000 reduziert.
Inhaltsstoffe
Ein Yokebe-Shake enthält mindestens 25 g Eiweiß, je nachdem, ob man die Classic- oder Forte-Variante wählt. Das Shake-Pulver soll außerdem alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Yokebe bietet auch laktosefreie Produkte an.
Langfristig
Ernährungsexperten urteilen, dass sich Yokebe nur für stark Übergewichtige dauerhaft lohnt. Erste Ergebnisse zeigen sich schnell, da nach der ersten Diätwoche Magen und Darm komplett entleert und damit 2,5 Kilo oder mehr verschwunden sind.
Lernen Sie die bekanntesten Formula-Diäten kennen!
Wir haben uns alle beliebten Diät-Konzepte angesehen und informieren über die Wissenschaft dahinter, die Inhaltsstoffe und wie die Erfolgschancen aussehen.
Gewisse Erfolge scheinen durchaus möglich: Tester berichten von einer Gewichtsreduzierung um 4-5 Kilo in den ersten Wochen oder sogar deutlich mehr bei längerer Dauer der Formula-Diät. Um diesen Effekt zu erreichen, hat man die Wahl zwischen drei Programmen:
Bei der Yokebe Turbo-Diät werden alle Mahlzeiten durch den Shake ersetzt
Diese Variante wird empfohlen, wenn man gezielt für einen bestimmten Termin einige Kilos abnehmen möchte. In der ersten Woche werden alle drei Mahlzeiten durch jeweils einen Shake ersetzt, während in der zweiten Woche neben zwei Shakes wieder eine ausgewogene Mahlzeit nach Wahl erlaubt ist.
Will man auf die Hochzeit oder für die Sommersaison das eine oder andere Kilo los werden, ist das ein probates Mittel. Wichtig: Ganz ohne Bewegung wird es trotzdem nicht gehen. Außerdem kann man damit den Prozess natürlich deutlich beschleunigen.
Der Diätbeginn verläuft gleich wie bei der Turbo-Variante. In Woche 1 gibt es drei Shakes pro Tag, Woche 2-4 sieht zwei Shakes und eine gesunde Mahlzeit vor und in Woche 5 sollen zwei Mahlzeiten und ein Shake konsumiert werden.
Es wird zudem empfohlen, ab Woche 2 mit regelmäßiger Bewegung zu beginnen. Wer bereits halbwegs fit ist, kann natürlich gleich mit moderater Bewegung starten. Wichtig ist dabei einfach nur auf seinen Körper zu hören und Überanstrengung durch das Kaloriendefizit zu vermeiden.
Regelmäßige Bewegung ist für den Erfolg der Yokebe-Diät essentiell
Bei der Yokebe-Diät gibt es abends eine gesunde Mahlzeit
Die Fastenvariante zieht sich über zwei Wochen. In den ersten drei Tagen gibt es morgens und mittags einen Shake, abends darf eines der Yokebe-Rezepte nachgekocht werden.
Der Körper soll so auf die Fastenphase vorbereitet werden. Diese beginnt an Tag 4 und dauert bis Tag 11. In dieser Zeit gibt es nur Yokebe-Shakes. Tag 11-14 sieht schließlich vor, nur noch mittags einen Shake zu trinken und morgens und abends wieder ausgewogen zu essen.
Yokebe bietet eine vergleichsweise breite Produktpalette an. Auch für laktoseintolerante Menschen gibt es eine Alternative. Insgesamt stehen folgende Produkte zur Auswahl:
Gefragt wird häufig nach dem Unterschied zwischen Yokebe Forte* und Yokebe Classic*. Dieser besteht in erster Linie im Kohlenhydratanteil, der bei der Forte-Variante 30 Prozent niedriger ist. Grundsätzlich sind Wirkungsweise und Anwendung aber gleich. (*Amazon Links)
Testberichte in Foren und Onlineshops zeichnen ein gemischtes Bild. Während manche frustriert über ihre Erfahrungen berichten, empfehlen andere die Diät weiter.
Mein Fazit: Logisch, durch die viel zu geringe Kalorienaufnahme ruiniert man sich den Stoffwechsel und der Körper schaltet auf Hungersnot. Selbst wenn man sich danach gesund ernährt und natürlich auch wieder mehr Kalorien zu sich nimmt wie während der Diät, wird ihr sehen, dass jede Kalorie die ihr jetzt mehr zu euch nehmt, wieder bei euch auf den Hüften landen werden. Denn die/denjenigen will ich sehen, der sich sein ganzes Leben an Yokebe hält (Quelle: Amazon.de)
Für diese Diät spricht auch, dass es kaum eine andere Pulvershake-Diät gibt, die man als laktoseintoleranter Mensch mit Übergewicht machen kann. Alle anderen Anbieter haben konzentrierte Milch- und Joghurt-Produkte im Spiel, weil das geschmacklich besser ankommt. Einige Hersteller haben auch eine angeblich laktosefreie und „fixfertig“ trinkbare Variante auf Joghurtbasis im Angebot. Diese ist aber durch Zugabe von Laktase nicht komplett laktosefrei
(Quelle: Testbericht bauch-weg-tipps.net)
Mit der Yokebe-Diät sollen zunächst Magen und Darm gereinigt werden, damit anschließend der Stoffwechsel umso stärker aktiviert werden kann. Als Folge werden die leichten Gerichte, die schrittweise wiedereingeführt werden, besser verdaut und man nimmt weiter ab bzw. vermeidet den Jojo-Effekt.
Ein Shake, der mit 200 ml fettarmer Milch, 50 g Yokebe-Pulver und einem halben Teelöffel Pflanzenöl zubereitet wird, hat rund 280 Kalorien. Bei Yokebe Forte sind es sogar weniger; der Kohlenhydratanteil ist hier um 30 Prozent reduziert und man soll noch schneller abnehmen können.
Wenn man von einer durchschnittlichen Ausgangssituation mit 1500-2000 Kalorien pro Tag ausgeht, ergibt dieses Konzept ein deutliches Kaloriendefizit. Der Hersteller empfiehlt daher ausdrücklich, viel Wasser zu trinken und bei Hungergefühlen zusätzlich kleine Snacks mit bis zu 200 Kalorien zu konsumieren.
Auch übermäßige Anstrengung soll in der ersten Yokebe-Woche vermieden werden. Einen Shake ganz wegzulassen oder völlig auf weitere Kalorien außer den Shakes zu verzichten, ist also definitiv nicht empfehlenswert.
In einigen Testberichten liest man, dass die Shakes nicht besonders lange sättigen. Wie die Sättigung wahrgenommen wird, hängt immer von den bisherigen Essgewohnheiten ab, allerdings sollte man durchaus einkalkulieren, dass sich das Kaloriendefizit in der ersten Woche bemerkbar machen kann.
Laut Hersteller darf man es sich ab Woche 2 also „schon wieder richtig schmecken lassen“. Zu diesem Zweck gibt es auf der Yokebe-Internetseite Rezepte für Gerichte wie Lachs-Risotto mit Gemüse oder gefüllte Paprika. Wer die erste Woche geschafft und sich an kleinere Portionen gewöhnt hat, kann sich also ab diesem Zeitpunkt von eventuellen Hungergefühlen verabschieden.
Ein Yokebe Classic-Shake enthält 31,9 g Eiweiß, während es in einem Forte-Shake 25 g sind. Dafür enthält das Forte-Pulver den sättigenden Ballaststoff Glucomannan, der auch bei anderen Diät-Anbietern wie zum Beispiel Formoline L112 gerne eingesetzt wird.
In Yokebe Classic findet sich außerdem unter anderem Soja-Lecithin sowie A-Vitamine oder auch die Vitamine B5, B6 und B12. Der Ballaststoffgehalt ist allerdings relativ gering, sodass Verstopfung als Nebenwirkung auftreten kann.
Yokebe selbst beschreibt den Shake-Geschmack als „natürlich getreidig“, allerdings sagt diese Note nicht jedem Nutzer zu. Immerhin gibt es Alternativen wie Yokebe Erdbeer und Vanille. Alle Produkte für Laktoseintolerante haben Vanillegeschmack.
Für die Naturvariante wird empfohlen, nach Belieben den Geschmack aufzupeppen, zum Beispiel mit Kakao und Zimt oder pürierten Beeren. Wer weder den künstlichen Erdbeer- bzw. Vanillegeschmack noch den Naturgeschmack des Shakes mag, kann also selbst etwas nachhelfen.
Im Preisvergleich steht schnell fest, dass Yokebe-Produkte online günstiger erhältlich sind als in der Apotheke. Eine Classic-Einzeldose kostet bei Amazon rund 15 Euro und ergibt 10 Portionen. Da aber bereits in der ersten Woche 3 Shakes täglich getrunken werden, kommt man mit einer einzelnen Packung nicht allzu weit.
Das Startpaket kostet rund 18 Euro, also 3 Euro Aufpreis für den Shaker aus Plastik. Für das 2-Wochen-Paket werden rund 42 Euro fällig. Die Preise variieren je nach Anbieter, grundsätzlich liegen sie aber in etwa im gleichen Bereich wie bei Almased. Auch in diesem Fall gilt: Disziplin ist ein Muss, wenn das Geld nicht umsonst investiert werden soll.
Wie hilft die Almased Diät beim Gewichtsverlust?
Besonders im Vergleich zu Almased scheint Yokebe quasi als Weiterentwicklung der berühmten Formula-Diät. Dabei wartet Yokebe mit folgenden Vorteilen auf:
In der Theorie erscheint das Formula-Konzept von Yokebe also durchaus realistisch und für langfristige Erfolge geeignet, praktisch ergeben sich allerdings einige Nachteile:
Aufwand | |
---|---|
Erfolgschancen | |
Langzeitwirkung |